Demokratietag an der Janusz-Korczak Gesamtschule in Gütersloh

Wiederholt haben die Jugendstudien der Liz Mohn Stiftung eine Abkehr von der Demokratie bei Jugendlichen aufgezeigt. Der Demokratietag an der Janusz-Korczak Gesamtschule am vergangenen Freitag bot Jugendlichen den Raum, sich ausgiebig mit dem Thema zu befassen. Die Liz Mohn Stiftung und Bertelsmann Stiftung unterstützten den Demokratietag mit ihrer Expertise.

Unter einer Vielzahl von Workshops konnten die Schüler:innen ihre eigene Wahl treffen, um mehr über das Thema Demokratie und die Auswirkungen von Verschwörungstheorien, die Bedeutung von Wirtschaft in der Demokratie, Populismus oder die Rolle von Fake News im Schulalltag zu erfahren. Während Thieß Petersen von der Bertelsmann Stiftung über die ökonomischen Ursachen des Populismus sprach, zeigte Jörg Habich von der Liz Mohn Stiftung die Gefahren für die Demokratie durch die Verbreitung von Falschnachrichten auf. Diese habe es zwar schon immer in der Historie gegeben – die digitale Welt böte jedoch einen vereinfachten Distributionsweg und habe dadurch große Macht auf Meinungen und Trends. Dadurch ließe sich auch das Wahlverhalten der Bürger:innen stark beeinflussen.

Mit einem Kahoot-Spiel starteten die 15 Teilnehmenden in den Workshop der Liz Mohn Stiftung. Es galt, Fake News von realen Nachrichten zu unterscheiden. Im Anschluss folgte eine angeregte Diskussion zu eigenen Erfahrungen mit Fake News. Schließlich wurden die Schüler:innen über ein Mentimeter auch mit Fragen rund um die Demokratie konfrontiert: Denkt ihr, dass ihr immer und überall eure Meinung sagen könnt? Seid ihr zufrieden mit der Demokratie in unserem Land? Die Ergebnisse waren sehr divers und gaben durchaus kontroverse Meinungen preis.

Der Demokratietag fand für die gesamte Schule mit weiteren Akteuren neben den Stiftungen statt.

Ansprechpartner:innen

Dr. Jörg Habich
Sabine Fornefeld