Einsamkeit.
Kann jeden treffen – Groß und Klein, Alt und Jung.
Kann herausfordernd sein – physisch und psychisch.
Kann belastend sein – für Betroffene und ihr Umfeld.
Es gibt Wege hinaus. Unser Projekt für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahre setzt hier an.
Gemeinsam wachsen. Zusammen WIRken.
Eine gemeinsame Initiative der Liz Mohn Stiftung und des Evangelischen Klinikums Bethel.
Weil niemand einsam sein sollte.
Einsamkeit. Ein unsichtbares Problem.
Einsamkeit wurde lange Zeit ausschließlich als ein Problem des hohen Alters betrachtet. Dies hat sich spätestens seit der COVID-19-Pandemie geändert: Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen, das Menschen jedes Alters betrifft. Sie ist eine fundamentale Erfahrung, die alle Menschen irgendwann in ihrem Leben machen. Besonders belastet sind Kinder und Jugendliche, bei denen Einsamkeit noch immer mit großer Scham behaftet ist und die Suche und das Einfordern von Hilfe erschwert.
Deshalb braucht es gerade für Kinder und Jugendliche nachhaltige Maßnahmen zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie der gesellschaftlichen Teilhabe. Diese sind besonders geeignet, um Einsamkeit zu reduzieren und subjektives Wohlbefinden als Schutzfaktoren zu fördern.
Einsamkeit. Ein Weg hinaus.
Wir bieten Kindern und Jugendlichen, die sich einsam fühlen eine Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und wieder Teil einer Gemeinschaft zu werden.
Ein unterstützendes Netz für eine glückliche Zukunft.
Ankommen.
Den ersten Schritt wagen.
Unser Projekt bietet den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort, an dem sie willkommen sind und Unterstützung durch eine starke Gemeinschaft erfahren. In einem geschützten Rahmen erhalten sie die Möglichkeit, sich auszutauschen, verstanden zu fühlen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ankern.
Stärke finden.
Durch Einzel- und Gruppentrainings sowie gemeinsame Aktivitäten wird das Selbstvertrauen gestärkt und Freude am Miteinander gefördert. Die Kinder und Jugendlichen können sich entfalten und gemeinsam wachsen. Zusammen lernen sie, ihre eigenen Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Gestalten.
Mitmachen und das „WIR“ erleben.
Über sechs Monate hinweg werden die Kinder und Jugendlichen mit regelmäßigen Workshops, kreativen und sportlichen Aktivitäten, spannenden Ausflügen und mit gezielter Unterstützung durch Psycholog:innen und Pädagog:innen begleitet. Persönliche Mentor:innen stehen als individuelle Ansprechpersonen zur Seite und helfen, den Weg in eine positive Zukunft zu ebnen.
Mehr Informationen zum Programmstart, zur Teilnahme als Betroffene:r oder zur Mitwirkung als Ehrenamtliche:r finden Sie hier:
www.wachsen-und-wirken.de
Das Team
v. l. n. r.: .Sandra Machnicka (EvKB), Dr. Theresa Hornischer (Liz Mohn Stiftung), Dr. Steffi Koch-Stöcker (EvKB), Katharina Muregancuro (EvKB), Johanna Luz (EvKB) – (es fehlt: Lisanne Will (EvKB))
Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) – Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld (UK OWL) – zählt zu den wichtigsten Gesundheitseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Träger sind die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Mehr als 5.700 Mitarbeitende versorgen in den 30 fachübergreifenden Zentren, Kliniken und Instituten jährlich rund 180.000 Patientinnen und Patienten. Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen und psychischen Erkrankungen gehört zu den wesentlichen Behandlungsschwerpunkten des Maximalversorgers.