In einer immer komplexer werdenden Welt, in der Unsicherheiten und Dynamiken zunehmen, bieten die Publikationen des Verlags Bertelsmann Stiftung Orientierung. Der Fokus liegt auf einer aufgeklärten Gesellschaft in einer Welt der Transformation. Denn Teilhabe setzt Wissen voraus. Mehr als je zuvor stellen sich die Publikationen der Flut von Fake News entgegen und helfen dabei, fakten- und datenbasiert abzuwägen, Meinungen zu bilden und Entscheidungen zu treffen. Sie bieten Grundlage für gesellschaftliche Debatten und Reformen.
Zu den Autor:innen des Verlags zählen die Expert:innen der Bertelsmann Stiftung sowie Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft und Politik, etwa der ehemalige Bischof Wolfgang Huber, die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, die ehemalige Familienministerin Renate Schmidt und der frühere österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel.
Rund um das Jubiläumsjahr setzt der Verlag einen deutlichen Demokratie-Schwerpunkt, der auch die Stiftungsarbeit prägt, mit den Titeln „Anders wird gut – Berichte aus der Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ und „Von Arbeit bis Zusammenleben – Wie Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen kann“ sowie mit dem im kommenden Jahr erscheinenden Titel „Transformation Index BTI 2026“ zur weltweiten Lage der Demokratie.
Auf der Frankfurter Buchmesse richtet der Verlag am Messe-Sonntag gemeinsam mit der Liz Mohn Stiftung eine Veranstaltung zu dem Buch „Das globale Dorf mit 100 Menschen“ aus. (19. Oktober 2025 von 12 bis 12.45 Uhr im Forum Bildung in Halle 3.1 D 12 auf dem Frankfurter Messegelände. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.) Das Thema: Stellen wir uns unsere Welt als Dorf mit 100 Menschen vor. Wie viele Menschen können lesen und schreiben? Wie viele Menschen sind in der Lage, sich einen Urlaub im Ausland zu leisten? Und wie sind essenzielle Ressourcen wie Wasser, Nahrung und Energie auf der Welt verteilt – welche Konflikte ergeben sich daraus? Anhand von 40 Kategorien – zum Beispiel Pressefreiheit, Krankenversicherung, Internetzugang – zeichnet das Buch „Das globale Dorf mit 100 Menschen“ mit einprägsamen Grafiken ein Porträt der globalen Gemeinschaft.