Einblicke in „Führung bei BMW“
Als Gastgeberorganisation stellte BMW nicht nur den Rahmen zur Verfügung, sondern setzte auch einen inhaltlichen Impuls: Andreas Walther, Global Head of Corporate Culture & Leadership bei der BMW Group, eröffnete das Modul mit einer persönlichen Reflexion zum Führungsverständnis seines Hauses. Er machte deutlich: „Führung heißt, Zukunftsverantwortung für andere zu übernehmen und ein Umfeld zu gestalten, in dem sich Potenziale entfalten können. Man kann nur mutig vorangehen, wenn man sich seiner Werte und Beweggründe bewusst ist und dabei Widersprüche aushält und gleichzeitig Zuversicht und Orientierung schafft.“
Im Rahmen einer Führung durch die BMW Welt bot zudem Michael Steffl, Head of CoC – Customer Experience Design BMW Welt, den Teilnehmenden interessante Einblicke in die Verbindung von Markenführung, Kundenerlebnis und Unternehmenskultur.
Größerer Fokus auf KI und Führung
Inhaltlich knüpfte Modul 2 an das erste Training im Mai 2025 an und vertiefte zentrale Themen:
- Künstliche Intelligenz und Führung:
Dr. Johannes Busold präsentierte die Ergebnisse der aktuellen Studie „Führung mit Künstlicher Intelligenz“ der Liz Mohn Stiftung und diskutierte gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche konkreten Handlungsimplikationen sich daraus für Führungskräfte ergeben – insbesondere in Bezug auf den praktischen Einsatz von KI im Führungsalltag. - Future Leadership Skills:
Gemeinsam mit Leadership-Coach Martin Groß vertieften die Teilnehmenden Schlüsselkompetenzen wie emotionale Intelligenz, Resilienz und digitale Anpassungsfähigkeit – Fähigkeiten, die für die Führung der Zukunft entscheidend sind.
Das Training bot einen idealen Mix aus Inspiration, Praxisbezug und Peer Learning. In moderierten Sessions, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit ihrer eigenen Führungsrolle auseinander – nicht nur im Hinblick auf fachliche und strategische Aspekte, sondern auch auf Persönlichkeit, Haltung und Wirkung. Diese menschliche Dimension war bewusst gesetzt, denn Führung erfordert Präsenz, Empathie und innere Klarheit.
Modul 2 bestätigte erneut das Leitbild des Future Leadership Trainings: Junge Führungskräfte unterschiedlicher Bereiche miteinander ins Gespräch zu bringen, Perspektiven zu erweitern und voneinander zu lernen. Netzwerken und interdisziplinärer Austausch bleiben zentrale Bestandteile des Programms – denn verantwortungsvolle Führung braucht mehr als Fachwissen: Sie braucht Menschen mit Haltung.
Ein besonderer Dank gilt Teilnehmerin Laura Schindler, Principal Product Owner Mobile Apps bei der BMW Group, die ihre Organisation als Gastgeberin für Modul 2 vorgeschlagen und die Durchführung gemeinsam mit uns engagiert begleitet hat.