Wie ein globales Dorf die Welt erklärt – Liz Mohn Stiftung und Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn auf dem Forum Bildung der Frankfurter Buchmesse 2025

Im Rahmen des Forum Bildung der Frankfurter Buchmesse fand am 19. Oktober 2025 die Podiumsdiskussion „Menschen statt Prozente – Wie ein globales Dorf die Welt erklärt“ statt. Dazu eingeladen hatten der Verlag der Bertelsmann Stiftung und die Liz Mohn Stiftung. Über 50 Zuhörer: innen folgten der Podiumsdiskussion mit Referentinnen der Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn.

Matthias Meis, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Liz Mohn Stiftung, diskutierte mit der Schulleiterin Stefanie Baldauf und ihren Schülerinnen der 13. Stufe, Jella Predeek, Lauren Hausauer und Sophia Aslan, die Inhalte und den Einsatz des Buchs „Das globale Dorf mit 100 Menschen“ im Unterricht der Friedrich-Spee-Gesamtschule.

Das Buch wurde im April 2025 von der Liz Mohn Stiftung und der Bertelsmann Stiftung herausgegeben mit dem Ziel, komplexe internationale Statistiken und Lebensrealitäten der Weltbevölkerung verständlich zu übersetzen, um so globale Hausforderungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen. In 40 Kategorien werden Themen wie Klimawandel, Zugänglichkeit zu Wasser und Elektrizität oder die historische und zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung in Darstellungen mit jeweils 100 Menschen veranschaulicht. Die Grafiken und deutsch- sowie englischsprachigen Texte basieren auf wissenschaftlich fundierten Daten und Berichteninternationaler Organisationen und Institutionen.

Mittelpunkt der Podiumsdiskussion der drei Schülerinnen, ihrer Schulleiterin und Stiftungsvorstand Matthias Mais auf dem Forum Bildung der Frankfurter Buchmesse war der persönliche und schulische Nutzen sowie Wert des Buches. So habe das Buch in Unterrichtsfächern wie Sozialwissenschaften oder Englisch eine Grundlage gebildet, um sich einerseits persönlich intensiver mit globalen Themen auseinanderzusetzen und sich anderseits in Gruppenarbeiten spezifische globale Herausforderungen und Phänomene zu erschließen. Die Schülerinnen sahen auch das Potenzial, die Buchinhalte für argumentative Länder-Planspiele im Unterricht einzusetzen und dadurch unterschiedliche internationale Positionen und Entwicklungspotentiale herauszuarbeiten und zu verdeutlichen.

Das Buch ermögliche auch jüngeren Schüler:innen einen einfachen Zugang zu komplexen internationalen Themen – und leiste so einen Beitrag dazu, den Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten frühzeitig zu fördern.

Die Panelist:innen betonten auch, dass die informative Vermittlung und der schulische Nutzen des Buchs immer im Kontext der Schwierigkeit der Vereinheitlichung der Welt und der Komplexität der im Buch dargestellten Kategorien verstanden werden müsse. Gleichzeitig öffne das Buch den Blick aus Deutschland und Europa hinaus in eine Welt, die unterschiedlich und vielschichtig sei, jedoch auch Gemeinsamkeiten habe. Ein Blick, der für die Schulleiterin Stefanie Baldauf notwendig ist für die Vermittlung globaler Themen. Gegen Ende der Veranstaltung öffnete Matthias Meis die Podiumsdiskussion auch für Publikumsfragen und Anregungen. Dadurch wurden weitere Einsatzmöglichkeiten wie die Zeitreihenanalyse der Daten des Buchs durch die Schüler: innen selbst und die Digitalisierung der Buchinhalte angeregt und diskutiert. Auch nach Ende der Veranstaltung tauschten sich die Panelist:innen noch mit interessierten Zuhörer:innen zu dem Buch aus.

Das Forum Bildung wird regelmäßig von der Frankfurter Buchmesse und dem Verband Bildungsmedien e.V. organisiert und bietet eine wichtige Austauschmöglichkeit für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Studierende, Referendar:innen, Eltern, Kinder, Jugendliche und Bildungsinteressierte. Neue Lernprodukte stehen neben bildungspolitischen, didaktischen und pädagogischen Themen im Fokus der Präsentationen und Diskussionen.

Ansprechpartner:innen

Simon P. Balzert
Sanny Adam Pulka